Dienstag, 31. Mai 2011

Parkscheibe für Schmetterlinge

Als ich den Sketch der 193. Mojo Monday Challenge erblickte, war mir klar, dass dafür mein nigelnagelneuer Scallop Circle zum Einsatz kommen sollte. Zumal mich die unlängst gesehene Idee einer runden Easel-Karte begeistert hatte, so dass ich die unbedingt selbst mal ausprobieren wollte. Tja, hätt ich mich mal besser an den Sketch gehalten und die ozeanblauen Ränder etwas schmäler gemacht. Dann sähe es jetzt nicht aus wie eine Parkscheibe. Doch leider fiel mir dies erst auf, als alles schon geklebt und zusammengebaut war, so dass nicht einmal mehr eine Zwischenschicht Vanille zur Rettung eingebracht werden konnte. Jetzt ist es halt so. Wenigstens kann man den kleinen Schmetterling in der Mitte tatsächlich drehen. Insofern passt die Machart wenigstens dazu, wie's aussieht ;-) Den quadratischen Sketch hab ich übrigens auch noch umgesetzt, aber darauf müsst Ihr noch ein wenig warten.

Doesn't it look like a butterfly's parking disk? Well, I had better followed the sketch of the 193th Mojo Monday Challenge and gone for smaller blue borders but unfortunatly I only noticed the unbalanced composition once all the adhesives were already put together... At least the small butterfly circle in the middle is in fact rotatable so that it does not only look like a parking disk but could also be used alike ;-) By the way, I also did the square sketch which will be displayed later this week.



 


Mit dem Scallop Circle und der Big Shot lassen sich runde Easel-Cards wirklich einfach machen: Cardstock 12 x 24 cm zuschneiden, in der Hälfte falten, auf dem Scallop Circle in gefaltetem Zustand so positionieren, dass die Falte ca. 1 cm innerhalb des Kreises zu liegen kommt, durch die Big Shot drehen. Den Rohling auffalten, auf einer Seite ca. in der Mitte parallel zum Grundfalz erneut falten. Zusätzlich für das Deckblatt einen weiteren Circle stanzen. Deckblatt auf die gefaltete, vordere Hälfte des Rohlings kleben. Verzieren. 


Stampin' Up materials used for this card:
Cardstock: Early Espresso, Marina Mist, Very Vanilla
DSP: Vogelhochzeit
Stampsets: Nature Walk, Tiny Tags, Vingtage Vogue
Ink: Marina Mist, Early Espresso
Accessories: Scallop Circle, Brads, Marina Mist ribbon, daubners

Montag, 30. Mai 2011

Champagne(r) und Dankeschön

Wie angekündigt war dieses Wochenende bastelfrei (und ich sage Euch, ich bin ja so froh, dass diese Woche für uns einen Feiertag bereithält, so dass ich doch noch eine ordentliche Dosis Basteln abbekomme, zumal ich für Samstag einen Workshop vorbereiten darf). Heute gibt's allerdings zunächst einen kleinen Einblick in unsere Wochenendaktivität: Einen Ausflug in die Champagne. Gut, Rebberge sehen öfter mal so aus, aber zu wissen, dass aus diesen Trauben mein allerliebstes Getränk hergestellt wird, ist schon was Besonderes!


Nach freitäglicher Einstimmung in einer Champagner Bar (wieso gibt es hier keine Bars mit 30 Sorten auf der Karte, die man fast alle glasweise bestellen kann?), stand am Samstagmorgen eine Kellerbesichtigung auf dem Programm. Bei dieser Gelegenheit hat sich mir auch endlich das Geheimnis offenbart, wie Champagnerkorken aussehen, bevor sie in den Flaschenhals gepresst worden sind:


Und so präsentierte sich unsere Beute dann gestern Abend beim Wochenendausklang auf unserer Terrasse. Herrlich! Obwohl Andrea ja recht hat, wenn sie bemängelt, dass wir schon wieder gratis Werbung machen... Aber irgendwie sähen die Bilder mit abgedecktem Namen nicht mehr gleich schick aus, finde ich.



Zudem haben mich bei unserer Rückkehr zwei grosse SU-Pakete erwartet, deren Inhalt es nun an die Bestellerinnen zu verteilen gilt. Da darf natürlich ein kleines Dankeschön nicht fehlen:


Vielleicht sollte ich das 85mm-Festbrennweite-Objektiv öfter mal zum Karten fotografieren nutzen?


An Stampin' Up! Materialien seht Ihr hier:
Carstock: Kirschblüte, Farngrün
Stempelsets: Glaube Einfach, Nature Walk, Weil Du mir wichtig bist
Stempelfarbe: Veilchenblau, Kirschblüte
Zubehör: Stanze Dekoratives Etikett, Saumband Farngrün, Eyelet

Freitag, 27. Mai 2011

Frühlingsnostalgie hoch 2

Heute weiss ich gar nicht, wie ich die Bilderflut einleiten soll?! Jedenfalls gibt's gleich die vierte Frühlingsnostalgie-Karte dieser Woche zu sehen und ich verspreche Euch, nächste Woche werde ich versuchen, was anderes zu verwenden ;-) Aber einmal müsst Ihr noch durch und zwar deswegen:


Okay, ich kann eigentlich gar nicht nähen, aber als ich im US-Katalog diesen Frühlingsnostalgie-Stoff entdeckt habe, musste ich ihn mir einfach mitbringen lassen. Und als er dann da war, wollte er auch verarbeitet sein. Da ich mich unabhängig davon eh schon länger in die Tasche Julie verliebt hatte, kam eins zum andern und ich hab mir eine liebe Schneiderin gesucht, die das Problem für mich löst :-) Gesucht, gefunden! Und so sieht das Ergebnis aus:



Ist sie nicht toll? Und wenn man genau hinschaut, entdeckt man die Saumbänder aus dem Minikatalog in Savanne und Rosenrot:



Hier noch ein Blick ins Innenleben mit einer Extra-iPhone-Tasche :-) Der Service bei MimiButterfly war übrigens super! Während des gesamten Nähvorgangs hab ich immer wieder Bilduptades mit dem aktuellen Stand bekommen und auch sonst war der Kontakt total nett. Kann ich also nur empfehlen!


Und natürlich musste ich dann eben dazu auch noch eine passende Karte machen :-) Dabei habe ich mich von der 192. Mojo Monday Challenge inspirieren lassen, die ich allerdings ziemlich frei umgesetzt hab, damit man das schöne Papier noch gut sieht.





Tut mir leid für die Bilderflut, aber dafür werdet Ihr damit wahrscheinlich bis zum Sonntag auskommen müssen, dieses Wochenende steht nämlich bei mir ausnahmsweise mal kein basteln an.

Zum Schluss noch schnell die Liste mit den Stampin' Up! Materialien für diese Karte:
Cardstock: Vanille, Mittelblau, Rosenrot, Grünbraun
Stempelfarbe: Grünbraun, Rosenrot, Mittellau
Stempelset: Sew Lovely
DSP: Frühlingsnostalgie
Zubehör: Wellenkantenstanze, Wellenkreisstanze, Kreisstanzen, Brad Savanne, Saumband Rosenrot

Mittwoch, 25. Mai 2011

Kirschen mit Rezept

Vor ein paar Tagen hat Andrea bei unseren Freunden im Garten die ersten Kirschen geerntet. Die waren soooooo lecker! Da es ziemlich viele waren, sollte ein Teil davon zu einem ungarischen Kirschkuchen verarbeitet werden. Das Rezept dazu findet Ihr unten. Ich wiederum habe mich davon zu einer Karte für die 141. Clean & Simple Challenge inspirieren lassen :-)

These days, Andrea was harvesting the first cherries at our friends' place. As she collected quite a few, we intended to bake a Hungarian cherry pie. Unfortunately I have absolutely no time to translate the recipe right now. However, if you are interested, leave a comment! Besides, I was inspired to play the 141th Clean & Simple Challenge with the following card :-)





Nun aber zum Kuchen. Naturgemäss konnte ich das Rezept leider nicht selber lesen und wurde entsprechend angeleitet. Als wir fertig waren, rief ich überrascht aus: Das ist ja ein Clafoutis! Stimmt fast, allerdings würde da der Boden fehlen. So oder so, dieser ungarische Kirschkuchen ist wirklich lecker und ich kann ihn nur empfehlen. Zum Glück hat die Kirschensaison gerade erst angefangen!

Kirschkuchen auf ungarische Art mit Walnusszucker

Zutaten:

200 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
1 EL Puderzucker
wenig Salz
120 g Butter oder Margarine 
5 Eier
Semmelbrösel
Craime Fraîche oder Saure Sahne
1 kg Kirschen
geriebene Walnüsse
Puderzucker
4 EL Zucker oder 4 EL Honig
4 EL Mehl (eigentlich Strudelmehl)
  
Zubereitung:
 
In einer tiefen Schüssel Mehl, Backpulver, Puderzucker, wenig Salz, Margarine (oder Butter), 1 Eigelb und soviel saure Sahne verrühren, dass ein schöner glatter Teig entsteht. Wir haben die Butter vorher in der Küche rumstehen lassen, so dass sie für einen Mürbeteig eigentlich zu weich war. Für diesen hier war es jedoch perfekt, da wir ihn zwischen zwei Backpapieren relativ dünn ausrollen konnten. Den auf dem Backpapier ausgerollten Teig mitsamt dem unteren Papier auf das Backblech legen. Der Rand muss 1-2 cm gesäumt hochstehen, damit er die Füllung halten kann. 1 kg Kirschen entkernen. Den Teig mit etwas Paniermeh bestreuen und die entsteinten Kirschen darauf verteilen. Anschliessend die Kirschen mit der Mischung aus geriebenen Nüssen und Puderzucker bestreuen. In einer separaten Schüssel 4 Eigelb mit 4 EL Zucker (oder 8 EL Honig), 2 dl Sauerrahm (oder Creme Fraiche) und 2 EL Mehl schaumig verrühren. Die verbliebenen Eiweiße steif schlagen und unter die Masse geben und diese gleichmässig auf den Kirschen verteilen. Im vorgeheizten Ofen  ca. 35 Minuten bei ca 170-180 Grad backen.
Und fertig sieht dies dann so aus:





Das Beste daran: Der Kuchen kann warm genossen werden, aber wenn man noch ein wenig übrig lässt, schmeckt er jeden Tag besser!

Noch schnell zu den Stampin' Up! Materialien für die Karte:
Cardstock: Farngrün, Vanille, Rosenrot
DSP: Frühlingsnostalgie (und ja, ich geb's zu, bis gestern hab ich gedacht, da sind Kirschen drauf, aber als ich es mir dann näher angeschaut hab...)
Stempelset: Barocke Motive, Build a Blossom, Playful Petals (retired)
Stempelfarbe: Farngrün, Glanzfarbe Frost White (für den Akzent auf den Kirschen), Rosenrot
Zubehör: Saumband Farngrün, Brad Rosenrot, Wellenkantenstanze, 1" Kreisstanze, Polka Dot Prägeform

Montag, 23. Mai 2011

Geburtstagseulen auf roséfarbiger Tapete

Wie Chrissy wollte auch ich an der 94. PPA Challenge teilnehmen und fast hätte ich auch ein Band zwischen die Kreise gebastelt. Am Ende kam's dann aber anders und zwar so:






Für diese Karte habe ich zum ersten Mal meine Vintage Tapete verwendet und auch das erste Mal zu Hause mit der neuen Brayertechnik gearbeitet, die uns Charlotte auf der Städtetour gezeigt hat. Wir waren alle begeistert und ich warte nur darauf, dass der Brayer - oder zu Deutsch der Walzengriff - ausverkauft sein wird ;-)

Man nehme Glanzpapier, Babytücher, Nachfülltinte und den Brayer, lege den Arbeitsplatz grossflächig mit Plastik oder Papier aus und das zu bearbeitende Stück Glanzpapier darauf. Ein Babyfeuchttuch ein paar Mal zusammenfalten und mit etlichen Tropfen Nachfüllfarbe beträufeln. Ich habe hier Burgunderrot, Kürbisgelb und Rosé genommen. Insgesamt waren es ca. 10 Tropfen, beim Städtetour-Abend nahmen wir mehr. Und dann heisst es schnell sein: Das Glanzpapier mit dem beträufelten Feuchttuch betupfen und anschliessend sofort mit dem Walzengriff von allen Seiten über das Papier rollen, bis die Farbe marmorartig verteilt ist. Ich habe hier zuerst noch Frost White Glanzfarbe aufgetragen, weil ich mich nicht zwischen Perlmutttechnik und Brayertechnik entscheiden konnte, aber das verändert ein wenig die glatte, glänzende Oberfläche des Glanzpapiers.

Da heute der letzte Städtetour-Abend stattfindet, kann ich Euch nun auch zeigen, wie die Brayertechnik da eingesetzt wurde:


 

Hier sind die Farben Kürbisgelb und Wassermelone und ich habe teilweise extra versucht, noch ein wenig Weiss hervorschimmern zu lassen. Am Ende sind wir mit dem Very Vintage Rad in Wildleder drübergerollt. Das Täschchen ist super für Taschentücher, bspw. als Give-Away für einen Traugottesdienst. Oder - in etwas kleinerer Ausführung - für ein Visitenkärtchen.

Die Eulenkarte habe ich im Übrigen mit folgenden Stampin' Up! Materialien gemacht:
Cardstock: Burgunderrot, Kürbisgelb, Rosé, Glanzpapier, Flüsterweiss
Stempelfarbe: Rosé, Burgunderrot, Kürbisgelb
Stempelset: Glückliche Momente (SAB 2010), Dot Dot Dot, Solid Stripes
Zubehör: Glanzfarbe Frost White, Basic Strassschmuck, Eulenstanze, Wellenkantenstanze, Kreisstanzen, Wellenkreisstanze,Vintage Tapete Prägeform (die hab ich übrigens quer genommen und zweimal verwendet, da die Karte Übergrösse hat)

Samstag, 21. Mai 2011

Patchwork Top Note

Mit dieser gepatchworkten Top Note hatte ich zuerst noch viel vor, u.a. wollte ich auf ihr nähen. Aber als sie dann fertig gestanzt vor mir lag, fand ich sie so schön, dass sie nicht mehr gepimpt zu werden brauchte. Ich mag diese gegeneinanderlaufenden Streifen aus dem Frühlingsnostalgie-Designerpapier so gern! Ebenso wie Eure zahlreichen Kommentare gestern, lieben Dank, so macht bloggen doppelt Spass!




Zuerst habe ich Vanille-Cardstock durch meine Xyron gedreht, damit es schön klebrig war. Auf dieses klebende Oberfläche hab ich dann die DSP-Streifen geklebt und das Ganze schliesslich mit der Top Note gestanzt. Der Anhänger besteht aus drei frei beweglichen Teilen, einem 1 3/4" Kreis plus zweimal dem Gruss aus dem Perfekte Stanzen Set, einmal mit der Wellenkreisstanze und einmal mit der 1 1/2" Kreisstanze gestanzt. Eine Jumboöse rein, ein wenig rosenrotes Saumband und fertig.

Zusammengefasst lesen sich diese Stampin' Up! Materialien so:
Cardstock: Konfetti Vanille, Vanille
DSP: Frühlingsnostalgie
Stempelfarbe: Rosenrot, Farngrün
Zubehör: Jumbo-Öse, Top Note Die, rosenrotes Saumband, Leinenfaden, 1 3/4" und 1 2/2" Kreisstanze, Wellenkreisstanze

Freitag, 20. Mai 2011

Mojo Monday am Freitag

Meine heutige Karte ist eine Baby-Blossoms-Frühlingsnostalgie-Umsetzung des 191. Mojo Monday Sketchs. Vor allem aber ist sie die Geburstagskarte für Susanne! Herzlichsten Glückwusch und alles Liebe nochmals!





Folgende Stampin' Up! Materialien seht Ihr hier vereint:
Cardstock: Kirschblüte, Rosenrot, Vanille, Grünbraun
Stempelfarbe: Kirschblüte, Farngrün, Rosenrot, Grünbraun
DSP: Frühlingsnostalgie
Stempelsets: Sincere Salutations, Baby Blossoms
Zubehör: Band Kirschblüte, Top Note Stanze, Glitterbrads Kirschblüte (USA)

Donnerstag, 19. Mai 2011

ESC-Menü und Monstervorschau

Guten Morgen, Ihr Lieben! Heute ist mal wieder Fremdgehen angesagt! Meine Neffen feiern in drei Wochen Firmung und ich darf die Deko machen. Bei dreissig Personen bin ich da eine Weile beschäftigt, leider mit Sachen, die hier noch nicht hingehören.

Dafür waren wir am Samstagabend wieder einmal bei unserer kochbegeisterten Freundin eingeladen, darauf hatte ich mich schon die ganze Woche gefreut! Nachdem wir zuletzt das gemeinsam genossene 10-Gänge-Amuse-Bouche-Menü abfotografiert hatten, war klar, auch diesmal wird es Bilder geben. Und so kam Andreas neues iPhone gleich zu seinem ersten Fotoeinsatz! Wusstet Ihr übrigens, dass es Kompaktkameras gibt mit einer extra Einstellung für Speisenfotografie?? Genug gequasselt, jetzt gibt's Fotos! Und es lohnt sich, denn wir wurden einmal mehr total verwöhnt:





Der Beginn machte eine Frischkäseterrine mit Krabben (natürlich selbstgemacht, nicht die Krabben...) und geräucherte Forelle mit Meerrettichschaum. Die Hauptspeise bestand aus badischem Spargel mit Kräuteromlett, zweierlei Schinken (der das Bild definitiv farblich aufgelockert hätte...), Kartoffeln und leckeren Saucen. I'm loving it! Und als Nachtisch wurden die hübschen Erdbeertörtchen serviert. Eine tolle Idee! Das Biscuit ist aus einem Biscuitboden ausgestocken, mit Sahne und Erdbeeren aufgeschichtet und verziert, dazu eine Erdbeersauce, yum! Und nach alldem haben wir zu dritt den Anfang des ESC geguckt und uns köstlich amüsiert.

Damit Ihr jetzt nicht ganz ohne Bastelbild bleibt, hier eine kleine Sneak Preview auf die Firmdeko. Das kann ich gut wagen, meine Schwester schaut hier soweit ich weiss ohnehin nie vorbei...


Mittwoch, 18. Mai 2011

Städtetour Swaps

Wie am Samstag angekündigt, hab ich nun noch die Swaps von der Stampin' Up! Städtetour in Stuttgart am letzten Freitag für Euch. Leider musste ich so schnell auf den Zug rennen, dass ich nach der Veranstaltung keine Zeit mehr hatte, mich länger mit den Kolleginnen und ihren Gästen zu unterhalten oder weiter eifrig zu tauschen. Zum Glück hatte ich schon vorher viele tolle Inspirationen abgekriegt!





Und diese auf ein paar Color Spritzern drapierten und mit Gummibärchen gefüllten Schmetterlinge hatte ich mitgebracht.


Was wir gemeinsam gebastelt haben, gibt's nächste Woche, sonst ist es ja für die Mädels, die in andern Städten erst diese Woche dran sind keine Überraschung mehr!